Aktuelles & Veranstaltungen

Förderung der Tagung "Eigene Rechte der Natur" in Hannover

Die Winter Stiftung fördert die Tagung: "Eigene Rechte für die Natur" der Diakonischen Gesellschaft Hannover,
Donnerstag, 2. Oktober, 14 Uhr bis Samstag, 4. Oktober 2025, 12 Uhr
Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover
Anmeldung: zeb-seminare@dachstiftung-diakonie.de
https://t1p.de/Rechte-der-Natur
www.zeb-diacampus.de

Weiterlesen …

Nachruf auf Prof. Dr. Eberhard Seidel

Dr. Georg Winter, die Winter Stiftung und die Akteure im HAUS DER ZUKUNFT in Hamburg trauern um
Herrn Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Eberhard Seidel,
der am 11. Mai 2025 im Alter von 89 Jahren nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben verstorben ist.

Weiterlesen …

Förderung der Ausstellung "Territories"

Die Künstler*innen - alle von ihnen angesiedelt zwischen den Ländern - zeichnen in der Ausstellung „Down to Earth – Territories“ territoriale „Lebenslinien“ nach. In welchen Abhängigkeiten befinden sich ihre eigenen Territorien und wo gibt es Überschneidungen mit anderen und anderem? An welcher Stelle löst sich der Körper ab und auf und wie markiert er Grenzen zwischen Natur, Politik und Mythos? Wie verbindet der digitale Raum uns mit globalen Fragen nach Land und Ressourcen? Kennt Wasser Grenzen?


Über das Nachzeichnen von Verstrickungen, Abhängigkeiten und Verbindungen werben sie für Verständnis und Empathie in einer von Krieg und Zerstörung geprägten Zeit - und in der die Frage danach, auf welchem und von welchem Land wir leben, sehr dringlich ist. Die Annäherung der möglicherweise geografisch getrennten „territories“ bilden den „common ground“ dieser Ausstellung und auch die Besucher*innen werden eingeladen, über ihre eigenen geo-sozialen Verstrickungen und Grenzen nachzudenken.
Im Begleitprogramm liest Elisabeth Weydt aus Ihrem Buch "Die Rechte der Natur".

Weiterlesen …

Druckkostenzuschuss für Prof. Gerd Winter, Universität Bremen


Mit einem Druckkostenzuschuss fördert die Winter Stiftungs für Rechte der Natur die Veröffentlichung von Prof. Gerd Winter:
Ökologische Verhältnismäßigkeit. Wie Alternativen und Ziele von umweltbelastenden Vorhaben abgewogen werden, Nomos Verlag im open access-Modus

Weiterlesen …

"Wege zur Durchsetzung der Rechte der Natur" gefördert

Etwa 60 Gäste beteiligten sich an der Fachtagung "Rechte der Natur - Wege zur Durchsetzung in Deutschland" am 11.11.2024 veranstaltet vom Netzwerk Rechte der Natur e.V.. Die Veranstaltung wurde gefördert von der Winter Stiftung für Rechte der Natur und von der Selbach-Stiftung. Nach einer erfolgreichen Vernetzung am Vorabend  mit Musik und Fachgesprächen startete am Folgetag das anspruchsvolle Fachprogramm.

Weiterlesen …

Tierschutz - Recht und Vollzug

Die Fachtagung „Tierschutz - Recht und Vollzug“ am Montag, den 4.11.2024 in Hamburg fordert die Stärkung des Verbandsklagerechts und der Stellung der Tierschutzbeauftragten.

Weiterlesen …

Tiere vor Gericht?

Den Tieren und der Natur Rechte vor Gericht einräumen, dieser größten Herausforderung unserer Zeit stellt sich die Fachtagung „Tierschutz - Recht und Vollzug“ am Montag, den 4.11.2024 in Hamburg. Die Winter Stiftung für Rechte der Natur und die Universität Hamburg zielen mit der Veranstaltung auf die Weiterentwicklung des gesellschaftlichen Wertewandels im Recht.

Weiterlesen …

Die Winter Stiftung für Rechte der Natur beginnt Fördertätigkeit

Am 15. Dezember 2023 feierte die Winter Stiftung für Rechte der Natur in einer offiziellen Auftaktveranstaltung im Gästehaus der Universität Hamburg ihre Gründung. Dr. Georg Winter, Unternehmer und Pionier der umweltorientierten Unternehmensführung, gründete 2022 die nach ihm benannte Stiftung für Rechte der Natur mit dem Ziel, die wissenschaftlichen und praktischen Bemühungen um eine Ausstattung der Natur mit eigenen Rechten zu fördern. Seit vielen Jahren setzt sich der Stifter dafür ein, das Verhältnis von Mensch und Natur auch in rechtlicher Hinsicht grundlegend zu verändern und auf diese Weise der fortschreitenden Naturzerstörung auf der Welt Einhalt zu gebieten. Inzwischen hat dieser Gedanke auf der ganzen Welt Unterstützer gefunden. Vor allem in den Ländern Südamerikas, aber auch darüber hinaus hat das Konzept Eingang in die nationalen Rechtsordnungen gefunden.

An der Auftaktveranstaltung nahmen etwa 85 Personen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Justiz und Anwaltschaft teil.

Weiterlesen …

Auftaktveranstaltung Winter Stiftung für Rechte der Natur

Am 15. Dezember 2023, 16:00 Uhr lädt die Winter Stiftung für Rechte der Natur ein zu Ihrer Auftaktveranstaltung im Gästehaus der Universität Hamburg. Prof. Jochen Sohnle, Université Lorraine, Nancy, Frankreich hält einen Vortrag zu dem Thema "Die Rechte der Natur im Angesicht des Klimawandels". Auf dem Podium diskutieren Frau Jula Zenetti (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig), Herr Prof. Gerd Winter (Universität Bremen) und Herr Prof. Jochen Sohnle (Universit´t Lorraine, Nancy, Frankreich). Dr. Roda Verheyen (Vorständin der Winter Stiftung für Rechte der Natur, Rechtsanwälte Günther, Hamburg) moderiert das Gespräch und die Diskussion mit den Gästen zu dem Thema "Rechte der Natur - Konzepte und Entwicklungen". Wir freuen uns auf einen regen Austausch und die Fortentwicklung des Konzeptes in Anwesenheit des Stifters Dr. Georg Winter, des Vorstandes der Winter Stiftung für Rechte der Natur und vieler Experten auf dem Fachgebiet.

Weiterlesen …

Earth Trusteeship Dialogue in Bangkok

Die Winter Stiftung für Rechte der Natur fördert 2023 den Dialog zur rechtlichen Umsetzung des Konzeptes der Erdtreuhandschaft im Rahmen des Earth Trusteeship Dialogue an der Chulalongkorn University, Bangkok, 27.-29. April 2023. Das Thema der Konferenz 2023:
Nature Rights: The Commons for Eco-Peace
Plakat
Programm

Der Earth Trusteeship Dialogue ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung der Zivilgesellschaft auf den UN Summit of the Future, September 2024, New York.
Das Ziel dieser Konferenz ist es, das Konzept der Erdtreuhandschaft inhaltlich und rechtlich weiterzuentwickeln, um es wirksam in die Verhandlungen auf dem Zukunftsgipfel einbringen zu können. Damit trägt die Veranstaltung bei zur Implementierung der Haager Grundsätze.


Präsentiert wird auf der Konferenz die Neuerscheinung der Publikation:
Reflections on Earth Trusteeship. Mother Earth and a new 21st-century governance paradigm.
Justin Sobion (Ed.) and Hans van Willenswaard (Ed.) et al.
Publishers: INI Books

Weiterlesen …